Mit der Einführung der neuen ICON™-Spenderkollektion setzt Weita in Zusammenarbeit mit Kimberly-Clark ein weiteres starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation. Die Kollektion ergänzt das erfolgreiche RightCycle™-Programm und kombiniert modernes Design mit klar messbaren Vorteilen für Umwelt und Effizienz.
Die ICON™-Spender überzeugen nicht nur durch ihr elegantes und berührungsloses Design, sondern auch durch zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte. In Kombination mit Kleenex®-Rollenhandtüchern lässt sich der Papierverbrauch pro Händetrocknung um bis zu 33 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Falthandtüchern anderer Anbieter reduzieren. Das bedeutet weniger Abfall und eine ressourcenschonendere Nutzung.
Die patentierte Direktantriebstechnologie ermöglicht eine nahezu geräuschlose Papierausgabe, die um 85 Prozent leiser ist als bei vergleichbaren Produkten. Dank der hohen Energieeffizienz hält ein Batteriesatz bis zu fünf Jahre und ermöglicht bis zu 150.000 Ausgaben, was den Wartungsaufwand und den Verbrauch von Ressourcen erheblich verringert.
Ein besonderes Merkmal der ICON™-Spender ist ihre Recyclingfreundlichkeit. Die verwendeten Handtuchrollen verfügen über kunststofffreie Rollenkern, die vollständig recycelbar sind. Zudem wurde die Spenderkonstruktion so gestaltet, dass sie leicht gewartet und bei Bedarf aufgerüstet werden kann, was die Lebensdauer deutlich verlängert.
Die Integration mit dem RightCycle™-Programm ermöglicht es ausserdem, sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Spenderkomponenten nach Gebrauch zu recyceln und wiederzuverwerten. Damit wird der Kreislauf nachhaltig geschlossen.
Die hohe Qualität und durchdachte Gestaltung der ICON™-Kollektion wurden 2023 mit dem renommierten iF DESIGN AWARD ausgezeichnet. Dieses internationale Gütesiegel bestätigt die Verbindung von Funktionalität, Innovation und ästhetischem Anspruch.
Kimberly-Clark verfolgt mit den ICON™-Spendern und dem RightCycle™-Programm einen ganzheitlichen Ansatz. Nachhaltige Produktgestaltung, Ressourcenschonung und effizientes Recycling greifen nahtlos ineinander. Darüber hinaus plant das Unternehmen, den Strombedarf am Standort Koblenz bis 2029 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dadurch sollen jährlich 36.000 Tonnen CO₂ eingespart werden, was die langfristige Umweltbilanz weiter verbessert.