Während der 3-jährigen Ausbildung zum Logistiker EFZ befasst Du Dich mit den Tätigkeiten des Berufsfeldes "Lager". Du führst die Ein- und Ausgangskontrollen durch, bist für die fachgerechte Ein- und Auslagerung (mit Hilfe von Hub- und Gabelstaplern) zuständig, stellst die Auslieferung zusammen und verlädst sowie verpackst die Waren sicher.
Dauer: 3 Jahre
Schultage: 1 Tag/Woche (1.-3. Lehrjahr)
Überbetriebliche Kurse: 20 Tage (verteilt auf alle Lehrjahre)
Fachrichtung: Lager
Berufsmaturität: Nein
Angaben ohne Gewähr, kann situationsbedingt angepasst werden.
(1.Semester) Wareneingang
Waren entgegennehmen, Mengen- und Qualitätskontrolle (nach vorgegebenen Kriterien)
(2.Semester) Kommissionierung / Paketversand / Lagerbüro
Einführung in die Kommissionier-Prozesse, Aufträge verpacken und beschriften, Einsicht in die Prozesse im Büro
(3.Semester) Wareneingang / Kommissionierung / Lagerbüro
Einfache Bestellungen einbuchen, Logistikdaten pflegen, Einlagerung bewirtschaften, Selbständiges kommissionieren (alle Bereiche), Bedienung der verschiedenen Staplertypen
(4.Semester) Wareneingang / Kommissionierung / Lagerbüro / Musterlager / Inventur
Wiederholung 3. Semester, Einarbeitung im Musterlager, Mithilfe bei der jährlichen Inventur
(5.Semester) Wareneingang / Kommissionierung / Lagerbüro
Sämtliche Wareneingangstypen verarbeiten, Schaden und Fehlermeldung verarbeiten, Retouren verarbeiten, Verständnis für Umlagerungsstrategie entwickeln, selbständige Bearbeitung der Aufträge am PC, Verständnis der Rüstwellenverarbeitung und Verladung, Bestandskontrolle der Kundenreklamationen
(6.Semester) Repetition und Vorbereitung für LAP
Wareneingang / Kommissionierung / Paketversand / Lagerbüro / Ein- und Auslagerung mit dem entsprechenden Staplertyp
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Lernende die Handelsbranche von Grund auf kennen. Sie durchlaufen die verschiedenen kaufmännischen Bereiche vom Kundenservice übers Marketing zum Einkauf bis in unsere Finanz- und Personalabteilung. Zusätzlich erhalten sie einen kurzen Einblick in unser Logistikcenter.
Dauer: 3 Jahre
Schultage: 1 und 2. Lehrjahr = 2 Tage/Woche; 3. Lehrjahr = 1 Tag/Woche
Überbetriebliche Kurse: 12 Tage (verteilt auf alle Lehrjahre)
Fachrichtung: Branche Handel
Profil/Berufsmaturität: E-Profil (siehe auch FAQ)
Angaben ohne Gewähr, kann situationsbedingt angepasst werden.
(1. Semester) Empfang
Telefonie, Büromaterial, Unterstützung Customer Service, Postverteilung
(2. Semester) Customer Service
Auftragsbearbeitung, Administration, Bearbeitung Kundenanfragen, Stammdatenpflege
(3. Semester) Category Management & Disposition
Disposition, Einkauf, Produktemanagement (nach Absprache: Kurzeinsatz im Lager)
(4. Semester) Marketing
Event Koordination, Produktinformationsmanagement, Bewirtschaftung Druckprodukte (Flyer, Kataloge etc.), E-Commerce
(5. Semester) Finanzen
Kreditoren- / Debitorenbuchhaltung, Bewirtschaftung Fahrzeugflotte, Mitarbeit Abschlüsse (Monat, Quartal, Jahr)
(6. Semester) Human Resources
Personal Ein- & Austritte, Personalgewinnung, Personaladministration, Lohnbuchhaltung, Sozialversicherungen
Während der 4-jähriigen Ausbildung befasst sich der Lernende mit den vielseitigen Tätigkeiten im Bereich Informatik und ist dafür zuständig, dass alle PCs und die restliche IT-Infrastruktur an unseren drei Standorten Aesch, Möhlin und Bremgarten einwandfrei funktionieren. Er arbeitet mit Hardware und Gadgets, aber plant, realisiert und administriert auch ICT-Netzwerke (LAN, WLAN), stellt Arbeitsplätze bereit, indem er Hard- und Software aussucht, installiert, betreibt und überwacht, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.
Dauer: 4 Jahre
Schultage: 1 - 2 Tag/Woche (variiert)
überbetriebliche Kurse: 35 Tage (verteilt auf alle Lehrjahre)
Fachrichtung: Plattformentwicklung
Berufsmaturität: Nach Absprache (siehe auch FAQ)